Übung des Löschzug Wasserförderung

Im Landkreis Hof werden in den drei Inspektionsbereichen mehrere Löschzüge (LZ) vorgehalten, um bei Großschadenslagen gezielt unterstützen zu können. Da die Löschzüge aus Fahrzeugen von verschiedenen Feuerwehren bestehen, ist es wichtig regelmäßig miteinander zu üben, um im Einsatzfall effektiv zusammenarbeiten zu können.

Daher begann das gemeinsame Übungsjahr bereits am 20.03.2025 mit einem Unterricht in Oberkotzau für die beteiligten Feuerwehren des „LZ Wasserförderung – Inspektionsbereich 1“. Thema war die Hauptaufgabe des Löschzuges: Wasserförderung über lange Wegstrecken. Im prall gefüllten Unterrichtsraum referierte unser stellvertretender Kommandant Andreas Rieß über Grundlagen, Arten und der Förderstreckenkennzeichnung. Letztere ist unerlässlich, um bei Großschadenslagen mit mehreren Schlauchstrecken nicht den Überblick zu verlieren.

Die Oberkotzauer Maschinisten trafen sich zusätzlich Anfang April noch einmal, um das Schlauch auslegen mit dem SW zu üben und zu festigen (ein gesonderter Bericht dazu >>hier<<).

Die Theorie vom Unterricht im März, wurde schließlich am 12.04.2025 ab 8:00 Uhr in die Praxis umgesetzt. Das angenommene Brandobjekt war rund 800 m von der Wasserentnahmestelle entfernt und es galt eine doppelte Förderleitung inklusive Markierung aufzubauen. Unter den Augen von Kreisbrandinspektor Jochen Bucher und den Kreisbandmeistern Volker Bucher und Jörg Frisch wurden zügig die Wasserförderung erstellt, sodass man nach einer kurzen Abschlussbesprechung gegen 11:00 Uhr wieder die Fahrzeuge einsatzklar melden konnte.

Weitere Info zu den Löschzügen:

Im Landkreis Hof werden in jedem Insepktionsbereich jeweils drei Löschzzüge (LZ) vogehalten, diese haben verschiedene Aufgaben und werden bei Bedarf alarmiert:

  • LZ Brand
  • LZ Wasserförderung
  • LZ Wassertransport